JF Solar & Baumaschinenverleih GmbH

Ein Rückblick auf die Energiewende 2023

Wie steht es aktuell um die Energiewende in Deutschland? Zu Beginn des neuen Jahres werfen wir einen Blick zurück auf den Strommix und die Entwicklung der erneuerbaren Energien in 2023.

Sonnenuntergang mit strahlenden, warmen Farben über einem Windpark. Mehrere Windturbinen ragen in den Himmel und stehen in einer landwirtschaftlichen Feldlandschaft. Die untergehende Sonne ist direkt am Horizont zentriert und sendet ein leuchtendes Licht über das Feld, was zu einem strahlenden Sonnenstern-Effekt führt. Das Bild vermittelt eine friedliche Stimmung und betont erneuerbare Energien.

Mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Quellen

In einem bemerkenswerten Fortschritt für die Energiewende hat Deutschland im Jahr 2023 einen entscheidenden Meilenstein erreicht. Zum ersten Mal wurde mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs durch klimaneutral erzeugte Energie gedeckt.

Konkret entfielen knapp 56 Prozent des Bruttostromverbrauchs auf erneuerbare Energien, ein signifikanter Anstieg gegenüber 47,4 Prozent im Vorjahr. Dieser Erfolg markiert einen wichtigen Schritt in Deutschlands Bestreben, seine Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltigere Energiezukunft zu gestalten.

Neue Rekorde bei Sonne und Wind

Insbesondere die Stromerzeugung aus Sonnenenergie und Windkraft hat im vergangenen Jahr neue Höchststände erreicht. Im Juni 2023 setzte die Photovoltaik mit 9,8 TWh einen neuen Rekord für die Stromerzeugung aus Sonnenlicht in einem einzigen Monat.

Trotz deutlich ausgebauter Kapazitäten blieb die jährlich erzeugte Energie aus Photovoltaik aufgrund des sonnenärmeren Wetters fast konstant, was die Herausforderungen und die Notwendigkeit für effiziente Energiespeicherlösungen unterstreicht.

Die Windenergie an Land verzeichnete ebenfalls einen neuen Jahresrekord mit einer Erzeugung von 119 TWh, was einem Zuwachs von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Erfolg unterstreicht das Potenzial der Windkraft als tragende Säule der Energiewende in Deutschland.

Auf See hingegen musste die Windkraft aufgrund von Wartungsarbeiten an Windparks und Leitungen einen leichten Rückgang um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr hinnehmen, was die Bedeutung kontinuierlicher Investitionen in Infrastruktur und Instandhaltung hervorhebt.

Wasserkraftwerke trugen mit einem Anstieg der Energieproduktion um 16,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr ebenfalls signifikant zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien bei.

Trotz der generellen Zunahme erneuerbarer Energieträger war jedoch die Stromerzeugung aus Biomasse und anderen erneuerbaren Quellen rückläufig, was die Notwendigkeit einer diversifizierten Energieerzeugungsstrategie unterstreicht, um die Abhängigkeit von einzelnen Energiequellen zu minimieren.

Insgesamt wurde im Jahr 2023 mit 267 TWh so viel Strom klimaneutral erzeugt wie noch nie. Diese Entwicklung basiert auf den Hochrechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie auf Angaben der Bundesnetzagentur.

Bayern Spitzenreiter beim Ausbau

Beim Ausbau erneuerbarer Energien war Bayern Spitzenreiter unter den deutschen Bundesländern, gefolgt von Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen. Insgesamt wurden im Freistaat Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3682 MW zugebaut, was rund einem Fünftel des Gesamtwerts für Deutschland entspricht.

Dabei sollte aber auch berücksichtigt werden, dass Bayern rund ein Fünftel der Landesfläche Deutschlands einnimmt, was die Spitzenposition wieder etwas relativiert.

Insbesondere Solaranlagen spielten in Bayern mit fast 99 Prozent eine herausragende Rolle. Kritiker bemängeln jedoch den einseitigen Fokus auf Photovoltaik im Freistaat. So wurden von deutschlandweit 745 Windrädern nur sieben in Bayern gebaut.

Fazit

Die vorliegenden Zahlen verdeutlichen nicht nur den anhaltenden Trend zur Dekarbonisierung des Energiemarktes in Deutschland, sondern auch die zentrale Rolle, die erneuerbare Energiequellen in der nationalen Energiestrategie spielen. Während die Energiewende weiterhin vor Herausforderungen steht, darunter die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz und die Sicherstellung der Versorgungssicherheit, signalisieren die aktuellen Entwicklungen deutlich die positive Richtung, in die sich Deutschland bewegt.